Sozialpädagogische Arbeit in der Schule (Journal 4/2004)

09.09.2004

Sozialpädagogische Arbeit in der Schule


Der Sozialpädagoge als Antwort auf die Herausforderungen der Schule von Morgen.

Die moderne Schule soll nicht nur aus Schulunterricht bestehen sondern den Schülern einen Raum zur eigenen Entfaltung bieten, den Schülern bei Bedarf eine professionelle pädagogisch arbeitende Anlaufstelle zur Verfügung stellen. Die Schule von Morgen öffnet ihre Türen und tritt offensiv mit aussenstehenden Einrichtungen in Verbindung (Arbeitsamt, Betrieben, andern Schulen, Jugendhaus, Freizeitvereinen, Drogenberatung, usw.).

Heute arbeitet der Éducateur gradué, mit grossem Erfolg, bereits in verschiedenen schulischen Bereichen: In der „éducation précoce“, der „éducation différenciée“ und in den technischen Lyzeen in den Strukturen des SPOS. In einigen Gemeinden werden auch Sozialpädagogen in den sogenannten „classes d'appui“ eingesetzt.

Diese bereits bestehenden Posten reichen jedoch bei weitem nicht aus. Da in der heutigen Gesellschaft die sozialen Probleme zahlreicher werden, das Bevölkerungswachstum nicht zu stoppen ist und eine hohe Anzahl ausländischer Schüler die Schulen besuchen, wäre eine enge individualisierte und erzieherische Betreuung der Kinder angebracht. Ein pluridisziplinäres Team in der Primärschule wäre ein sinnvolles Angebot einer modernen Schule. Die Belastungen des Lehrpersonals könnten aufgefangen werden. Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schüler, Ausarbeitung von pädagogischen Projekten, eine zusätzliche Elternarbeit sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrern zum Wohle des Kindes wären wichtige Arbeiten, die der Éducateur gradué, von seiner Ausbildung ausgehend, leisten könnte. Der Sozialpädagoge ist bestens über die Institutionen im sozio-edukativen Bereich unterrichtet und hat durch seine Ausbildung (insbesondere Praktika) meist bereits einen guten Kontakt zu den hier tätigen Vereinigungen und den hier angestellten Sozialpädagogen. Dies ist von grosser Bedeutung bei der Zusammenarbeit mit den ausserschulischen Einrichtungen.

Im Ausland wird es als selbstverständlich angesehen, dass der Sozialpädagoge aktiv in den Schulen mitarbeitet. Der „Pisa-Musterschüler“ Finnland zeigt heute bereits, dass eine Schule des Erfolgs ohne Sozialberufler undenkbar ist.

Um sich in dieser Thematik zu vertiefen empfehlen wir folgenden Internetlink: peterlange-koeln.de/schulsozialarbeit.html


Zu den Aufgaben der Schulsozialpädagogen zählt unter anderem:

Eine präventive Arbeit mit Kindern sowie ihren Eltern
sozialpädagogische Angebote für Klassen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Gruppendynamik
- Gewaltprävention und
Konfliktlösungsstrategien
Konzeptarbeit
Betreuung der Schüler beim Übergang Schule - --> Beruf
Ansprechpartner bei
- Schulproblemen,
- Schwierigkeiten mit andern Schülern bzw. Lehrern,
usw.

Wiedereingliederung in die Schulklasse (bei Schulproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten)
Enge Zusammenarbeit mit andern Pädagogen und Therapeuten.