OGB-L drängt auf Bildungsoffensive

28.08.2003

Am 29. März 2001 fand eine Unterredung zwischen einer Delegation des OGBwL bestehend aus John Castegnaro, Armand Drews, Pierre Schmartz, Jean-Claude Reding, Monique Adam, Guy Foetz, Claudine Olinger und Raoul Schaaf mit Unterrichtsministerin Anne Brasseur und ihren Mitarbeitern statt.
Der OGB-L erinnerte eingangs an sein Dokument "Für eine offensive Bildungspolitik" vom 13. Oktober 1999 und unterstrich einmal mehr die Notwendigkeit einer offensiven Bildungspolitik und einer hohen Investitionstätigkeit im Bereich Bildung und Ausbildung.
Der diesbezügliche Meinungsaustausch ergab Übereinstimmung zwischen OGB-L und Ministerin darüber, dass zusätzlicher Schulraum gebraucht wird.
Der OGB-L drängt darauf, dass die Entscheidungsprozeduren zum Bau von neuen zusätzlichen Lyzeen zügig zum Abschluss gebracht werden.
Übereinstimmung gab es auch in Bezug auf die Rekrutierungspolitik von Lehrern für den Primärschulunterricht und über die Vorschläge des SEW-OGB-L in der Frage der "chargés de cours". Die Vorschläge des SEW-OGBwL zur Behebung der Rekrutierungsengpässe in einzelnen Fachrichtungen im Sekundarunterricht wurden jedoch von der Ministerin abgelehnt.
Weitere Themen der Unterredung waren die Reform des Schulgesetzes von 1912, die Schaffung eines Rahmengesetzes über die Organisation der Lyzeen, die Definition der so genannten Schulautonomie, die Reform der Inhalte und Methoden auf allen Schulebenen, die Verlängerung der Schulpflicht, die Entwicklung peri- und paraschulischer Aktivitäten und die Empfangsstrukturen für Kinder rundum die eigentlichen Schulaktivitäten sowohl im Vor- und Primärschulunterricht als auch im postprimären Unterricht, sowie die Ausrichtung der Entwicklung von neuen Berufsprofilen und der Modernisierung der Berufsausbildung.
Die Verbesserung der Betreuung von behinderten Kindern und von Kindern mit besonderen Lernschwierigkeiten war ebenfalls ein Diskussionsthema.
Schlussendlich unterstrich der OGB-L die Bedeutung, die er der Weiterbildung und einer Verbesserung der Möglichkeit der Erwachsenenbildung zumisst.
Mitgeteilt am 30. März 2001
vom OGB-L