Artikel aus dem Tageblatt vom 20.2.2006: Unterrrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres: Unterrichten wird auch durch das Gesetz nicht leichter

20.02.2006

Unterrrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres



Unterrichten wird auch durch das Gesetz nicht leichter


  • Schulgesetz „Herausforderung des Gesetzes ist es, die Schule so zu organisieren, dass den Ansprüchen und Erwartungen der Kinder, Eltern und Gesellschaft entsprochen wird. Heute muss die Schule Probleme lösen, die nicht von ihr stammen. allein dadurch, das wir ein Gesetz verabschieden, verändern wir die Realität nicht. Unterrichten wird trotzdem nicht leichter.“

  • Multidiziplinäres Schulteam: „Eine Schule funktioniert nur dann gut, wenn sie von einem guten Team geleitet wird. Doch das pädagogische Team entlässt die einzelnen Lehrer nicht aus der Verantwortung.“

  • Schulevaluation: „Schulevaluation klingt bedrohlich, sollte aber nicht dramatisiert werden. Schule braucht Evaluation. Sie muss nach außen dokumentieren, was sie tut und mit Kindern erreicht.“

  • Mitbestimmung>/b> Die Beteiligung der Eltern muss institutionell stärker verankert werden. Die bestehende Schulkommission muss reorganisiert werden. Die Frage, was wird wo beschlossen, bereitet mir noch Kopfzerbrechen.“

  • Lehrauftrag: „Der Lehrauftrag sollte thematisiert, nicht dramatisiert werden. In einem Team ist die Abstimmung wichtig. das setzt Zeit voraus, um über Kinder zu reden. Auch der regelmäßige Kontakt mit Eltern. Elternarbeit wird immer wichtiger. Der Lehrauftrag beschränkt sich nicht nur aufs Unterrichten. Auch die Elternarbeit gehört dazu. Das steht für mich nicht zur Diskussion.“