Signifikante Aussagen des neuen Unterrichtsministers Claude Meisch und des Staatssekretärs André Bauler beim ersten Treffen mit dem SEW am 14. Januar (Journal 1/2014)

16.01.2014

Signifikante Aussagen des neuen Unterrichtsministers Claude Meisch und des Staatssekretärs André Bauler beim ersten Treffen mit dem SEW am 14. Januar

Fonction publique-Gesetzprojekt



  • das jetzige Projekt wird nicht zurückgezogen
  • die Stellungnahme des Staatsrats wird abgewartet


Lehrermitbestimmung in der Grundschule



  • die derzeitige Form der Mitbestimmung wird nicht in Frage gestellt
  • die Entscheidungen des Lehrerkomitees werden von seinem Präsidenten ausgeführt; deshalb soll dessen Position (zB. mittels einer Aus- bzw. Weiterbildung) gestärkt werden


“Bilans”und PRS in der Grundschule


  • keine 180 Grad Kehrtwendung; die “Bilans” nachvollziehbar machen; sich Zeit lassen
  • das PRS ist interessant für die Entwicklung der Schulqualität; eine grundsätzliche Diskussion kann aber geführt werden


Sprachenproblematik


  • Hauptproblematik; in Ruhe diskutieren
  • die Kinderbetreuung ist ein wichtiger Hebel
  • Alphabetisierung: diskutieren und testen
  • im Sekundarunterricht eine grössere Vielfalt erlauben; keine “Verbarrikadierung”; Ausbildungsgerechtigkeit schaffen


Lycées-Reform



  • der vorliegende Text wird nicht zurückgezogen; nicht lange “schlafen” lassen
  • die Stellungnahme des Staatsrats abwarten
  • die Stellungnahme der DNL soll bekannt gemacht werden
  • oft stellt sich die Frage der Umsetzung


Reformierter Berufsunterricht



  • große Katastrophe
  • es gilt zu verhindern, dass eine eine ganze Generation von Schülern “hänke gelooss gëtt”
  • kurzfristig an verschiedenen Schrauben drehen, um ihnen zu erlauben, zu einem Abschluss zu kommen
  • mittelfristig restrukturieren; vielleicht langfristig ein neues Gesetz
  • a priori nicht gegen den modularen Unterricht
  • schnell mit den Gewerkschaften und den Berufskammern Rücksprache nehmen


Autonomie



  • nicht überall gleiche Schulen in unserem Land
  • diskutieren, ob die Einstellung der Lehrer Teil der Autonomie sein soll; dies kann den Grundregeln im öffentlichen Dienst zuwiderlaufen


Ausbildung der Sekundarschullehrer



  • die Uni.lu ist ein möglicher Partner;
  • die Konvention mit der Uni wurde gekündigt; die Ausbildung in der jetzigen Form läuft noch bis 2015 (+ 2 Jahre)
  • es gibt mehrere Möglichkeiten, die Lehrerausbildung zu gestalten; das MEN kann auch verschiedene Elemente selbst entwickeln; Praxisnähe ist wichtig